In meinen Ausführungen über Fellbarben lehne ich mich an die Ausführungen des Beagle Clubs Deutschland (BCD) an. Frau Dr. Kristin Schröder hat für uns die vorkommenden Fellfarben bei den Beaglen untersucht und zusammengestellt. Ich wähle nur einen kleinen Teil daraus für meine Erklärungen. Nachzulesen unter Fellfarben auf der Seite des BCDs
Die Fellfarben des Beagles sind laut deutschem und englischem Standard „any true hound colour“ (übers. „die wahren Houndfarben“) außer der Farbe Leber. In England unerwünscht ist die Farbe Blue, in Amerika und Deutschland wird sie akzeptiert, solange der Hund ein dunkles Auge hat. Amerika akzeptiert sogar die Farbe Leber. Theoretisch wären ein ganz schwarzer Beagle (mit weißer Schwanzspitze) und ein schneeweißer Beagle ebenfalls statthaft.
Kaum eine Rasse weist so ein breites Farbspektrum auf wie der Beagle, zudem auch bis auf erforderliche weiße Schwanzspitze keinerlei Einschränkungen bezüglich der Farbverteilung bestehen wie bei anderen Rassen (z. B. symmetrische Maske, nur ein kleiner weißer Fleck an der Brust o. ä.).
Tricolour (dreifarbig)
Wie der Name schon sagt, hat der Hund drei Farben: Schwarz, Braun u.d Weiß.
Zu Beginn der Zucht im BCD gab es auch fast ausschließlich dreifarbige Beagles. Es war der Farbschlag, wie sich ein Welpenkäufer einen Beagle vorstellte. Dieses hat sich heute glücklicherweise geändert.
Geht man von der üblichen, klassischen Farbverteilung aus, so ist der Beagle Schwarz-Weiß-Braun, er kann aber auch Blue-Braun-Weiß sein. Blue ist die Aufhellung von Schwarz und ist das „Blau“, welches wir von der Deutschen Dogge her kennen, d .h. ein Silberton. Da der Aufhellungsfaktor (Dilutionsgen) auch auf das Braun wirkt, nennt man die Farbe im englischen Fawn.
Der „normale“ Tricolour-Welpe wird Schwarz-Weiß geboren, der Blue-Welpe Silber-Weiß.
Bicolour (zweifarbig)
Die Zweifarbigen gibt es in drei Farbvarianten Lemon, Tan und Red. Die Welpen sind bei der Geburt weiß mit creme- bis beigefarbenen Abzeichen, die ab dem Zeitpunkt der Geburt bis zum Erwachsenenalter dunkler werden.
Als erwachsene Hunde sind die Farbvarianten von einander zu unterscheiden, als Welpe ist es evtl. etwas schwierig zwischen Lemon und Tan oder Tan und Red zu unterscheiden. Nachdem unsere Welpen aber als Tricolour oder Bicolour eingetragen werden, braucht sich der Züchter damit nicht mehr auseinanderzusetzen.
Die meisten Welpen sind Tan, dann kommt Red, ganz selten ist Lemon.
Lemon-Welpen werden schneeweiß geboren und erscheinen auch bis zur dritten Lebenswoche weiß. Die farbigen Abzeichen sind und bleiben cremefarben. Das Nasenpigment ist das Dunkelste von den drei Farbvarianten. Das Nasenpigment der Zweifarbigen kann variieren, vor allem wechseln die meisten zweifarbigen Hündinnen mit dem Zyklus die Nasenfarbe.
Die Farbe Red ist im typischen Fall ein Ziegelrot und dann auch sehr selten. Die Welpen zeigen schon bei der Geburt einen kräftigeren Farbton.
Bei zweifarbigen Beagles ist eine hellere Nase statthaft, je dunkler das Pigment, desto besser.
Als Richtlinie gilt: je heller das Fellpigment, desto dunkler die Nase, je dunkler das Fellpigment, desto eher geht die Nase ins Fleischfarbene. Der Grund dafür sind zwei unterschiedliche Erbgänge, die bei der Rasse Beagle zur Entstehung der Zweifarbigkeit führen.
(Hare)pied
engl. hare = Hase
engl. pied = gescheckt
Die Pieds gibt es in den Farbvarianten Lemonpied, Harepied (hasenähnlich) und Badgerpied (dachsähnlich), wobei Harepied am häufigsten vorkommt. Bei einem Pied erscheint ein Mischeffekt aus verschiedenen Farben innerhalb eines Haares zu bestehen. Diese besondere Farbmischung besteht nur auf einem Streifen auf dem Rücken des Hundes. Je nachdem wie breit dieser Streifen ist und wie die Grundfarbe des Fells sich darstellt, wird die Farbe dementsprechend benannt. Einen Pied Beagle erkennt man auf jeden Fall immer an seiner typischen Nase, deren Ränder dunkel und der Mittelstreifen hell sind. Diese typische Nasenfarbe entwickelt sich erst mit ein paar Monaten.
Einen Pied-Welpen kann man auch schon bei der Geburt erkennen. Er sieht aus wie ein Zweifarbiger mit dunklen Augenringen und einem dunklen Streifen auf dem Rücken.
Mottles
Die Mottles besitzen in ihrem Weiß (welches kein reines Weiß darstellt, sondern Cremeweiß) Punkte verschiedener Farben, in Lemon, Tan, Red oder Tricolour. Dementsprechend sind auch die Bezeichnungen: Lemon-, Tan-, Red-, Tricolour-mottle oder auch Pied-mottle. Bei einem hellen Mottle mag man evtl. die Punkte nicht erkennen, markant bleibt die Pigmentierung der Pfoten.
Mottle Welpen erkennt man an der Pigmentierung ihrer Pfoten. Sie beginnt vom Rand der Pfoten und breitet sich von außen nach innen aus. Es bilden sich Pigmentringe.